Blumenkohl oder Leinsamen - Welche Low Carb Pizza ist besser?
Du suchst die beste Low Carb Pizza? Du kannst Dich nicht entscheiden, was die bessere Kruste macht: Leinsamen oder Blumenkohl? Lass uns gemeinsam die Vor- und Nachteile durchgehen, damit Du die für Dich richtige Wahl treffen kannst.
Alles was Du an Pizza liebst, nur noch besser
Leinsamen und Blumenkohl sind beides beliebte Low Carb und Keto Zutaten. Sie haben kaum Zucker oder Stärke und können beide das Weizenmehl im Pizzateig ersetzen. Es macht also keinen Unterschied, ob Du Low Carb Ernährung als Diät nutzt, wegen Diabetes oder um Dich fitter und besser zu fühlen - eine Pizza aus diesen Zutaten passt auf jeden Fall in Deinen Ernährungsplan! Sie geben der Pizza all die Eigenschaften, die eine gute Pizza haben muss.
- Knusprig
- Köstlich
- Low Carb
- Glutenfrei
- Wenig Kalorien
Leinsamen-Pizza ist allzeit bereit in Deinem Schrank
Der größte Unterschied zwischen Pizzateig aus Blumenkohl oder Leinsamen liegt wohl in der Frage, welche Variante bequemer ist. Bei Blumenkohl hast Du zwei Möglichkeiten – den Pizzaboden selbst zu machen oder ihn gefroren zu kaufen. Leider hat beides seine Nachteile.
- Du willst den Teig selbst machen? Kein Problem, aber das ganze Schneiden, Raspeln, Dämpfen, Trocknen, Mixen und anschließendes Putzen kann einiges an Zeit verschlingen.
- Du willst ihn gefroren kaufen? Dann empfehlen wir Dir einen näheren Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Oft ist sie ein Disaster! Davon abgesehen kann etwas beim Transport schief gehen und bei Dir zu Hause kommt ein geschmolzener und verdorbener Pizzaboden an.
Du kannst Leinsamen-Pizzaböden kaufen, die direkt bereit zum Backen sind. Der Lizza dünn & knusprig Pizzaboden ist außerdem in Deinem Schrank mindestens 70 Tage haltbar! Die einzigen Zutaten sind Mehl aus Goldleinsamen, Sojamehl, Wasser, Psyllium Pulver und Meersalz - alles 100% bio und ohne chemische Zusatzstoffe!
Welche Pizza ist schneller zubereitet?
- Blumenkohl-Pizza, die man selbst gemacht hat, braucht ca. 30-35 Minuten im Backofen
- Gefrorene Blumenkohl-Pizza braucht dagegen 10 Minuten. Aber zuerst einmal musst Du sie auftauen lassen, dann ohne Belag aufbacken, wieder abkühlen lassen, anschließend belegen und dann noch einmal in den Backofen geben.
- Pizza aus Goldleinsamen kannst Du direkt belegen und musst sie dann nur 10 Minuten backen.
Blumenkohlpizza ist weder laktosefrei noch vegan
Wenn Du einen leckeren und knusprigen Pizzaboden haben willst, dann musst Du den Blumenkohl mit Eiern und Käse kombinieren, weil er sich schlecht mit anderen Zutaten verbindet. Goldleinsamen sind hier das genaue Gegenteil. Sie werden oft benutzt um Eier in veganen Rezepten zu ersetzen, weil sei ein Gel bilden, das dabei hilft andere Zutaten zu verbinden. Leinsamen-Pizza ist also laktosefrei und vegan.
Wie sieht es mit den Nährstoffen aus?
Gefrorene Pizzaböden aus Blumenkohl enthalten oft verarbeitete Zutaten wie Zucker, Stärke oder hoch raffinierte Öle. Solche Zutaten gehören nicht in eine gesunde Ernährung. Sie könnten den Teig sogar ungeeignet für eine Low Carb Ernährung machen. Blumenkohl-Pizzaböden, die Käse beinhalten, sind in diesem Aspekt für gewöhnlich besser. Aber sie haben immer noch wenig Ballaststoffe und nur mittelmäßig viel Protein.
Leinsamen brauchen keine Hilfe von hoch verarbeiteten Zutaten, weswegen die Pizza für einen gesunden Ernährungsstil viel besser geeignet ist. Pizzaböden aus Leinsamen enthalten außerdem jede Menge Ballaststoffe und Protein, was den Hunger lange fern hält. Die Liste endet hier immer noch nicht, denn Leinsamen sind auch eine Quelle für nützliche Omega-3 Fettsäuren.