Kohlenhydrate und bewusste Ernährung

Kohlenhydrate und bewusste Ernährung

Der Schlüssel zu langanhaltender Energie und Nährstoffversorgung


Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Heute wollen wir uns einmal intensiv mit dem Thema Kohlenhydrate beschäftigen und wie sie mit einer bewussten Ernährung zusammenhängen. Wir klären, was Kohlenhydrate überhaupt sind und wie sie uns beeinflussen. Also, legen wir los!

Kohlenhydrate: Einfach vs. Komplex

Zuallererst sollten wir die Unterschiede zwischen einfachen und komplexen Kohlenhydraten verstehen. Einfache Kohlenhydrate sind Zuckermoleküle, die leicht und schnell vom Körper aufgenommen werden können, während komplexere Kohlenhydrate aus mehreren Zuckermolekülen bestehen und daher längerfristig Energie liefern.

Der schnelle Kick: Einfache Kohlenhydrate

Einfache Kohlenhydrate gelangen blitzschnell ins Blut, was den Blutzuckerspiegel rasant in die Höhe schießen lässt. Das bedeutet zwar, dass du kurzfristig Energie bekommst, aber leider nicht unbedingt wertvolle Nährstoffe. Produkte mit Haushaltszucker oder aus weißem Mehl sind hierfür typische Beispiele – sie liefern kurzfristige Energie, aber wenig Nährwert.

Die langanhaltende Energiequelle: Komplexe Kohlenhydrate

Auf der anderen Seite haben wir die komplexen Kohlenhydrate, die aus längeren Ketten von Zuckermolekülen bestehen. Sie werden langsamer verdaut, wodurch die Kohlenhydrate nicht so schnell ins Blut gelangen. Produkte mit Ballaststoffen gehören dazu, welche längerfristig sättigen. Das hat einige Vorteile für eine bewusste Ernährung.

Warum komplexe Kohlenhydrate bei einer bewussten Ernährung so wichtig sind

Eine bewusste Ernährung bedeutet, dass du auf die Qualität und den Nährwert der Lebensmittel achtest, die du zu dir nimmst. Komplexe Kohlenhydrate spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Länger satt und zufrieden

Durch die langsamere Verarbeitung und Verdauung von komplexen Kohlenhydraten bleibst du länger satt. Das hilft dir, Heißhungerattacken zu vermeiden und übermäßiges Essen zu reduzieren. Das kann wiederum dabei helfen, das gewünschte Körpergewicht zu halten oder dein Gewicht zu regulieren.

Wertvolle Nährstoffversorgung

Komplexe Kohlenhydrate sind oft reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, die dein Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Sie tragen also nicht nur zur Sättigung bei, sondern versorgen deinen Körper auch mit wichtigen Nährstoffen.

Beispiele für komplexe Kohlenhydrate

Um deinen Speiseplan mit komplexen Kohlenhydraten anzureichern, solltest du diese Lebensmittel in Betracht ziehen:

  • Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Vollkornreis
  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen
  • Süßkartoffeln, Kartoffeln und Kürbis
  • Haferflocken und andere Vollkorngetreide

Fazit: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate. Wenn du dich bewusst ernähren möchtest, solltest du auf einfache Kohlenhydrate verzichten und stattdessen vermehrt zu komplexen Kohlenhydraten greifen. Sie halten dich länger satt, versorgen deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen und unterstützen so eine bewusste und ausgewogene Ernährung.

Auf eine nachhaltig bewusste Ernährung,

Dein Lizza Team


Quellen:

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2021). Kohlenhydrate. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kohlenhydrate/
  2. Harvard T.H. Chan School of Public Health (2021). Carbohydrates and Blood Sugar. https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/carbohydrates/carbohydrates-and-blood-sugar/
  3. Mayo Clinic (2021). Dietary fiber: Essential for a healthy diet. https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/nutrition-and-healthy-eating/in-depth/fiber/art-20043983
  4. Whole Grains Council (2021). What are the health benefits? https://wholegrainscouncil.org/whole-grains-101/whats-whole-grain-refined-grain/what-are-health-benefits
  5. American Diabetes Association (2021). The Difference Between Simple and Complex Carbs. https://www.diabetes.org/nutrition/understanding-carbs/difference-between-simple-and-complex-carbs