- Vorheizen. Den Backofen auf 220°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen.
- Belegen. In der Zwischenzeit Lizza (Neue Rezeptur) nach Wunsch großflächig belegen.
- Backen. Die belegte Lizza (Neue Rezeptur) auf Backpapier bei 220°C Ober-/ Unterhitze für 6-8 Minuten backen bis der Teig schön knusprig ist.
- Genießen. Guten Lizzappetit!
Tipp: Zutaten wie z. B. Mozzarella können den Teig durchfeuchten. Wähle daher Streukäse oder drücke die Mozzarella-Kugel leicht aus, sodass das Wasser entweicht.
- Toasten. Lizza Low Carb Toastie im Toaster nach Belieben toasten.
- Aufschneiden. Kannst Du, musst Du aber nicht.
- Belegen. Toastie mit Deinem Lieblingsbelag belegen, bestreichen oder auch pur vernaschen.
- Genießen. Guten Lizzappetit!
Tipp: Du bist eher der knusprige Typ? Dann schneide den Toastie schon vor dem toasten auf. So wird er schön kross.
- Anmischen & formen. 250 g Lizza Low Carb Brot-Backmischung mit 300 ml Sprudelwasser kneten, zu einem Brotlaib formen und 15 Minuten ruhen lassen.
- Vorheizen. Den Ofen auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Brot 15 Minuten mit Backpapier auf dem Gitterost backen.
- Weiterbacken. Anschließend die Temperatur auf 210°C reduzieren und für weitere 50 Minuten weiterbacken.
- Auskühlen. Das Brot komplett auskühlen lassen und dann erst anschneiden.
- Belegen. Brot mit Deinem Lieblingsbelag belegen, bestreichen oder auch pur vernaschen.
- Genießen. Guten Lizzappetit!
Tipp: Du magst Körner & Samen satt? Mische dem Teig noch zusätzliche Kürbiskerne oder Nüsse bei. Schmeckt köstlich!
- Anmischen & formen. 250 g Lizza Low Carb Brötchen-Backmischung mit 300 ml Sprudelwasser verrühren und durchkneten. Sechs Brötchen formen und 15 Minuten ruhen lassen.
- Vorheizen. Den Ofen auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Backen. Die Brötchen 10 Minuten mit Backpapier auf dem Gitterost backen. Anschließend die Temperatur auf 210°C reduzieren und für weitere 25 Minuten weiterbacken.
- Auskühlen. Die Brötchen komplett auskühlen lassen und erst dann anschneiden.
- Belegen. Brötchen mit Deinem Lieblingsbelag belegen, bestreichen oder auch pur vernaschen.
- Genießen. Guten Lizzappetit!
Tipp: Am besten schmecken uns flache Baguettebrötchen - probier' es aus! Natürlich kannst Du auch ein Baguette oder Brotlaib formen!
Das Lizza Goldleinmehl gehört in den Haushalt eines jeden Backliebhabers. Durch seine besondere Binde- und Quelleigenschaft, ist es vielseitig einsetzbar. Bei einer vegane Ernährung dient es besonders gut als Ei-Ersatz zum Backen, zum Andicken von Suppen und Saucen und zur Zubereitung verschiedener Teige.
Tipp: Durch die schonende Kaltpressung des Leinöls bleiben Ballaststoffe, Eiweiß und wichtige Omega-3-Fettsäuren enthalten und können so ideal vom Körper aufgenommen werden.
Tafelsüße auf der Grundlage von Erythrit
für Lebensmittel, begrenzte Verwendung, mit Süßungsmittel. Ohne Gentechnik, vegan und allergenfrei.
Anwendungsbereiche: Lizza Erythrit eignet sich sehr gut als Zuckerersatz für Süßspeisen und Getränke.
Beschreibung: 300 g Lizza Erythrit in einem wiederverschließbaren Standbeutel. Erythrit ist ein kalorienfreier, natürlicher und zahnfreundlicher Zuckerersatz. Lizza Erythrit ist das ideale Süßungsmittel im Rahmen einer kalorienbewussten Ernährung.
Erythrit wird auch Erythritol genannt. Die Süßkraft entspricht etwa 70 % der Süßkraft von Zucker. Der Geschmack ist mild süß und ähnelt von allen Zuckeralkoholen am stärksten dem Zucker. Erythrit ist leicht löslich. Erythrit ist von allen Zuckeralkoholen am besten verträglich, da es fast vollständig unverändert ausgeschieden wird.
Für ein gutes Ergebnis, sollte bei der Herstellung von Gebäck und Kuchen der Gewichtsanteil von Erythrit weniger als 25 % betragen. Mit Xylit im Verhältnis 1:1 gemischt ist Erythrit zum Backen sehr gut geeignet. Lizza Erythrit eignet sich weniger für die Herstellung von Konfitüre, da es nach dem Auskühlen wieder kristallisiert
Vor allem Diabetiker schätzen seine absolut blutzuckerneutralen Eigenschaften.